|
Energie- Offensive
Hier finden Sie Themen zur Energiereduzierung- und Einsparung bei Dächern
"Energetische Sanierung" ist in aller Munde.
Grund dafür sind die schwindenden Ressourcen, Kohle und Gas- und die daraus resultierenden Maßnahmen, den Verbrauch dieser Energieträger erheblich zu reduzieren.
"Energetische Sanierung" liegt im Trend
Den Trend zum energieeffizienten Bauen und Sanieren konnte auch die Wirtschaftskrise nicht stoppen. Die Wärmedämmung im Dachbereich zählt dabei zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen. Die hohe Nachfrage nach Förderkrediten spricht nicht nur für ein gestiegenes Umweltbewusstsein.
Wer sein Haus jetzt energieeffizient saniert, spart langfristig angesichts steigender Energiepreise erhebliche Kosten.
Zentrales Förderinstrument für Wohnhäuser ist das Programm "Energieeffizient Sanieren" der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). In diesem Förderprogramm erhalten Hausbesitzer einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit oder eine Zuschuss von 13.125 Euro für Sanierungsmaßnahmen, mit denen die energetischen Werte eines "KFW- Effizienzhauses" erreicht werden. Das Effizienzhaus steht für den energetischen Standard der Immobilie nach einer Sanierung im Verhältnis zu den gesetzlichen Anforderungen an einen Neubau nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009.
Dach gedämmt heißt Geld gespart!
Die richtige Dämmung spart und schützt.
Wärmedämmung ist die Sanierungsmaßnahme mit dem größten Energieeinsparpotenzial. Über Dach, Fassade und Keller eines unzureichend oder nicht gedämmten Hauses gehen bis zu 70% der Energie verloren.
Die Dachflächen haben hieran den größten Anteil- über ein unzureichend gedämmtes Dach entweicht bis zu 30% der Wärme aus dem Innern des Gebäudes nach außen. Das bedeutet, dass ein Drittel der aufgewendeten Energie zur Beheizung der Räumlichkeiten verlorengeht. Demnach ist ein Drittel der Heizkostenabrechnung umsonst bezahlt!
Die optimale Dachdämmung bietet daher das größte Potenzial zur Energieeinsparung. Dächer sind starken klimatischen Unterschieden ausgesetzt: Sonne, Wind, Regen, Hagel, Schnee. Für ein angenehmes und gesundes Raumklima ist die richtige Dachdämmung unerlässlich.
Schutz vor Kälte im Winter
Im Winter kann es in den Dachräumen ungemütlich werden, wenn die Wärmedämmung nicht ausreichend ist. Die richtige Wärmedämmung in Verbindung mit einer Luftdichtheitsebene sorgt dafür, dass bei kalten Temperaturen draußen die Wärme nicht abwandert, sondern im Rauminneren bleibt.
Schutz vor Hitze im Sommer
Die richtige Wärmedämmung sorgt dafür, dass sich die Dachräume bei hohen Außentemperaturen nicht aufheizen. Dämmen als Beitrag zum gesunden Wohnen Auf der Oberfläche einer ungedämmten Außenhaut kühlt die Luft schnell ab und die relative Luftfeuchtigkeit steigt an- und damit das Risiko der Schimmelpilzbildung! Der fachgerechte luftdichte Einbau der Dämmstoffebene minimiert die Gefahr deutlich und leistet so einen enormen Beitrag zum gesunden Wohnen und zum Schutz der Bausubstanz.
Die Außenhülle eines Gebäudes muß gut geplant und fachgerecht ausgeführt werden. Energiebedarf und Vermeidung von Kälte- und Wärmebrücken sind wichtige Kriterien bei der Beurteilung von solider, fachlicher Arbeit am Bau.
Korrekte Schichtenfolge und sorgfältige Ausführung müssen beachtet werden, wenn nicht Tauwasserschäden und Schimmel den Erfolg zunichte machen sollen.
Lassen Sie sich aber in jedem Fall beim Zimmermann Ihres Vertrauens beraten.
Die Bundesländer sind verpflichtet, die Energieeinspar-Verordnung (EnEV) umzusetzen; ab 2012 gelten deshalb neue Vorschriften.
War es bislang so, dass im Altbau das Dämmen der Dachfläche weitgehend im Ermessen des Eigentümers lag, so wird nun entweder- bei Nutzung des Speichers als Wohnraum- eine Unter-, Zwischen- oder Aufsparrendämmung Pflicht oder -bei Nutzung als Speicherboden- zumindest die Dämmung der obersten Geschossdecke. Der Gesetzgeber will damit den unkontrollierten Wärmedurchgang vom beheizten Voll- ins unbeheizte Dachgeschoss begrenzen, so dass weniger Raumwärme verloren geht. Eine zusätzliche Dämmung auf die oberste Geschossdecke aufzubringen, kann nicht schaden, zumal der Energiebedarf des Hauses durch die sofort spürbare Verminderung des Wärmedurchgangs ins unbeheizte Dachgeschoss deutlich verringert wird und somit im ureigenen Interesse jedes Hausbewohners liegen sollte.
Zur Finanzierung Ihrer energetischen Modernisierung
Die KFW- Förderbank www.kfw-foerderbank.de gewährt für Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes unterm Dach zinsgünstige Darlehen und gegebenenfalls Zuschüsse. Außerdem können Sie seit dem 1. Januar 2009, z.B. für energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen, Arbeitskosten für Handwerksleistungen als Bonus von der Steuerschuld abgezogen bekommen. 20 Prozent von maximal 6.000 Euro- also bis zu 1.200 Euro pro Jahr.
Energetische Modernisierung am Altbau, mit fachlicher Unterstützung der Firma Pavatex
Ein Bautagebuch über die Dachsanierung des folgenden Projekts ist auf der Internetseite
www.zimmermeister-modernisieren.de Holzbau Deutschland dokumentiert.
Durchdachte und sorgsam ausgeführte Detailpunkte zur Luftdichtung der Konstruktion sind zeitaufwendig zu realisieren, besonders im Altbaubereich.
 |
 |
Ausgangssituation:Fachwerkhaus mit Eternitverkleidung |
Anbauten/Dachfenster erschweren die Modernisierung |
 |
 |
 |
 |
Ausgangspunkt Traufe mit
Lehmausfachung |
Stellbrett mit Eckabklebung
und Wandanschluß |
Traufdämmung zweilagig
mit Holzfaser-Dämmplatten |
Abdeckung der Dämmung mit einer Luftdichtbahn |
 |
 |
 |
 |
Sparrenanschlußverklebung
mit Butylklebeband |
Luftdichtbahnabdeckung mit Holzweichfaser-Platten |
Luftdichtbahnanschluß über
Stellbrett an der Traufe |
Luftdichtbahnabdeckung
im Kaltbereich/ Traufe |
 |
 |
 |
 |
Flexible Holzfaserdämmung
mit Fach- Stellbrett 140mm |
Sparrenfachdämmung am
Dachüberübergang |
Traufanschluß für die Luftdichtbahn |
Luftdichtbahn- Verlegung der 1. Bahn |
 |
 |
 |
 |
Lattenrost- Halterung für
Dampfbremse/Dämmung |
Kleberaupe über Trauf- stellbrett als Luftdichtung |
Integrierte Stoßverklebung
der Luftdichtbahnen |
Kleberaupen- Dichtung
am Wandsparren |
 |
 |
 |
 |
Flächig ausgedämmte Sparrenfächer 120mm |
Holzfaserdämmfläche mit
vorbereitetemTraufanschluß |
Verlegte Luftdichtbahn ver-
klebt und mechan.gesichert |
Reihenvorbereitung Dämmung u. LDB- Bahn |
 |
 |
 |
 |
Stützhölzer für Pavatherm-
Plus Dämmung |
Montagelatten über den
LDB- Bahnen |
Dachknick- Abklebung
mit Pavatape- Butyl/Alu |
Dachfensteraussparungen
in der Dämmebene |
 |
 |
 |
 |
Bestehende Ortgangaus-
bildung überdeckt |
1.Dachseite fertig gedämmt
mit Holzfaserdämmung |
Pavatherm- Plus Dämmung
100mm über Stützhölzern |
Dämmfläche mit Hilfsab--
deckung oben gegenNässe |
 |
 |
 |
 |
Firstreihe als Abschluß der
Dämmarbeiten |
Firstübergang mit Konter-
latten |
Firstfuge zwischen den Dämmplatten abgedichtet |
Firstabdichtung mit Butyl-
Alu Klebeband |
 |
 |
 |
 |
Konterlatten mit Scheiben-
kopfschrauben auf Zug |
Anbauseite fertig gelattet |
Lattenreihen unterlegt über
der unebenen Sparrlage |
Straßenseite fertig gelattet
mit Abweiser über Fenster |
 |
 |
 |
 |
Dachfensterwiedereinbau
5-Star Fenster mit Rolläden |
Krüppelwalmeindeckung
mit Gratbandabdeckung |
Grateindeckung mit Sattel-
firstziegel und Walmglocke |
Dachfläche nach Vorarbeit
bereit zum eindecken |
 |
 |
 |
 |
Sturmverklammerung von
Ortgangbereich undWalm |
Traufblendenerhöhung
wegen Dämmaufbau |
Ortgangblendenerhöhung
wegen Dämmaufbau |
Alte Schneefangstützen
und Gitter wiedereingebaut |
 |
 |
Nach der energetischen Modernisierung der Dachfläche
mit Pavatex- Produkten |
Energetische Modernisierung mit Pavaflex 140mm
Pavatherm-Plus 100mm U-Wert 0,177 |
Bildlicher Ablauf einer Energetischen Modernisierung am Altbaubestand
 |
 |
 |
 |
Stellbretter einbauen |
Luftdicht abkleben |
Luftdichte Anschlüsse |
Dämmung Gesimsdreieck |
 |
 |
 |
 |
Alten Mörtel entfernen |
Neuen Mörtel einbauen |
für luftdichte Abklebung |
Neues Dachgesims |
 |
 |
 |
 |
Saubere Einpassarbeiten |
LuftdichterGiebelanschluß |
Deckenbalkenanschluß |
luftdichte Schicht verklebt |
 |
 |
 |
 |
1. Plattenreihe angelegt |
Stützholz und Ripphölzer |
luftdichte Schicht verklebt |
Aufsparrendämmung |
 |
 |
 |
 |
luftdichte Schicht verlegt |
Dämmebene,Konterlatten |
Grenzgiebelabschluß |
Kombribandabdichtung |
 |
 |
 |
 |
korrekte Firstabklebung |
luftdichter Wandanschluß |
Unebene alte Sparrenlage |
Ausgleichen der Sparren |
 |
 |
 |
 |
Kaminkopf ersetzen |
Dachvorsprung herstellen |
Ortgang Grenzgiebel |
Traufblende verkleiden |
 |
 |
 |
 |
Ortgang und First anlegen |
Dachfläche eingedeckt |
Schneefang in Ziegelfarbe |
mörtellose Firstverlegung |
Bildlicher Ablauf einer Energetische Modernisierung bei einer Wellplatten- Eindeckung
 |
 |
 |
 |
Marderbefall |
zerstörte Dachisolierung |
Vorbereitung Luftdichtheit |
luftdichter Anschluß |
 |
 |
 |
 |
Abschluß Sparrenfächer |
Marder- WC |
OffenlegungSparrenfächer |
LuftdichtheitSparrenfächer |
 |
 |
 |
 |
Abschluß mit Fachbretter |
Trennlinie Haus- Ortgang |
Kleberaupe für Luftdichte |
Anschluß Dampfbremse |
 |
 |
 |
 |
Ausdämmung -Trennfuge |
luftdichter Anschluß |
Aufripphölzer Ortgang |
Vorbereitung der Traufen |
 |
 |
 |
 |
Stützhölzer für Dämmung |
Kleberaupe Giebel |
Aufripphölzer Ortgang |
DämmhöheTraufe/Ortgang |
 |
 |
 |
 |
Nach Plattendemontage |
Marder Spielzimmer |
Luftdichte Dachhülle |
Luftdichte Kleberaupe |
 |
 |
 |
 |
Luftdichter Anschluß |
Aufsparren- Dämmebene |
Anschluß Traufe- Ortgang |
Fachgerechter Firstpunkt |
 |
 |
 |
 |
Dämmung verschraubt |
Dachlattenebene |
Traufblende-Lüftungsgitter |
Ortgangblende |
 |
 |
 |
 |
VorbereitungDachdeckung |
Sturmklammereinbau |
eingedeckte Dachseite |
Jahreszahl Firstanfang |
|
|